Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür – wieder eine gute Gelegenheit, Computer, Monitor, Drucker und Co. im Büro ebenfalls eine echte Auszeit zu gönnen, solange man im Urlaub ist. Denn wer die Bürogeräte vor dem Weihnachtsurlaub mithilfe einer abschaltbaren Steckdosenleiste oder durch das Ziehen der Netzstecker vom Stromnetz trennt, vermeidet unnötige Leerlaufverluste. Gleichzeitig reduziert dieser einfache Handgriff die Stromkosten und die CO2-Emissionen.
Die Einsparpotenziale – ein Rechenbeispiel
In einem Bürogebäude arbeiten 300 Beschäftigte, deren Computer-Arbeitsplätze vergleichbar ausgestattet sind; die Leistungsaufnahme eines PC inklusive Monitor und Drucker beträgt im Scheinaus-Betrieb 12 Watt. Der Arbeitgeber zahlt einen Strompreis von 0,26 Euro pro Kilowattstunde (kWh). Die Beschäftigten gehen am 22. Dezember 2017 um 13 Uhr in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub und sind erst am 2. Januar 2018 um 8 Uhr wieder im Büro.
Wenn alle Mitarbeiter ihre Bürogeräte mithilfe von abschaltbaren Steckdosenleisten ausschalten, senken sie den Stromverbrauch über die Feiertage und den Jahreswechsel (Abwesenheit: 259 Stunden) um insgesamt 932 kWh; gleichzeitig reduzieren sie die Stromkosten um 242 Euro und die Kohlendioxid-Emissionen um über halbe Tonne (513 kg) CO2.
Leerlaufverluste durch „Stand-by“ und „Scheinaus“
Viele Geräte der Informations- und Unterhaltungselektronik verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht genutzt werden – beispielsweise im „Stand-by“, dem Bereitschaftsbetrieb. Was aber weithin unbekannt ist: Zahlreiche elektrische Geräte benötigen selbst dann noch Strom, wenn sie ausgeschaltet sind („Scheinaus-Betrieb“). Ursache hierfür sind die innen liegenden Netzteile („Transformatoren“), die bei vielen Bürogeräten durch das Betätigen des Ausschalters nicht ausgeschaltet werden.
Ein zuverlässiges und zugleich kostengünstiges Mittel zur Vermeidung der teuren, durch den Stand-by und den Scheinaus-Betrieb verursachten Leerlaufverluste sind abschaltbare Steckdosenleisten: Sie trennen die angeschlossenen Geräte zum Beispiel des dienstlichen PC-Arbeitsplatzes, des privaten Arbeitszimmers oder der Fernsehecke komplett vom Stromnetz.
Weitere Beiträge zu vielfältigen Themen der Energieeffizienz finden sich auch unter www.energieblogger.net.
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür – wieder eine gute Gelegenheit, Computer, Monitor, Drucker und Co. im Büro ebenfalls eine echte Auszeit zu gönnen, solange man im Urlaub ist. Denn wer die Bürogeräte vor dem Weihnachtsurlaub mithilfe einer abschaltbaren Steckdosenleiste oder durch das Ziehen der Netzstecker vom Stromnetz trennt, vermeidet unnötige Leerlaufverluste. Gleichzeitig reduziert dieser einfache Handgriff die Stromkosten und die CO2-Emissionen.
Die Einsparpotenziale – ein Rechenbeispiel
In einem Bürogebäude arbeiten 300 Beschäftigte, deren Computer-Arbeitsplätze vergleichbar ausgestattet sind; die Leistungsaufnahme eines PC inklusive Monitor und Drucker beträgt im Scheinaus-Betrieb 12 Watt. Der Arbeitgeber zahlt einen Strompreis von 0,26 Euro pro Kilowattstunde (kWh). Die Beschäftigten gehen am 22. Dezember 2017 um 13 Uhr in den wohlverdienten Weihnachtsurlaub und sind erst am 2. Januar 2018 um 8 Uhr wieder im Büro.
Wenn alle Mitarbeiter ihre Bürogeräte mithilfe von abschaltbaren Steckdosenleisten ausschalten, senken sie den Stromverbrauch über die Feiertage und den Jahreswechsel (Abwesenheit: 259 Stunden) um insgesamt 932 kWh; gleichzeitig reduzieren sie die Stromkosten um 242 Euro und die Kohlendioxid-Emissionen um über halbe Tonne (513 kg) CO2.
Leerlaufverluste durch „Stand-by“ und „Scheinaus“
Viele Geräte der Informations- und Unterhaltungselektronik verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht genutzt werden – beispielsweise im „Stand-by“, dem Bereitschaftsbetrieb. Was aber weithin unbekannt ist: Zahlreiche elektrische Geräte benötigen selbst dann noch Strom, wenn sie ausgeschaltet sind („Scheinaus-Betrieb“). Ursache hierfür sind die innen liegenden Netzteile („Transformatoren“), die bei vielen Bürogeräten durch das Betätigen des Ausschalters nicht ausgeschaltet werden.
Ein zuverlässiges und zugleich kostengünstiges Mittel zur Vermeidung der teuren, durch den Stand-by und den Scheinaus-Betrieb verursachten Leerlaufverluste sind abschaltbare Steckdosenleisten: Sie trennen die angeschlossenen Geräte zum Beispiel des dienstlichen PC-Arbeitsplatzes, des privaten Arbeitszimmers oder der Fernsehecke komplett vom Stromnetz.
Weitere Beiträge zu vielfältigen Themen der Energieeffizienz finden sich auch unter www.energieblogger.net.
Hinterlassen Sie eine Antwort